tekom 2013
tekom-Jahrestagung - tekom-Messe- tcworld conference
6. - 8. November in Wiesbaden
Die tekom-Jahrestagung mit der parallel stattfindenden tcworld und tekom-Messe ist die größte Veranstaltung und der Marktplatz schlechthin für Technische Kommunikation weltweit.
Tagungsteilnehmer sind Mitarbeiter von Industrie-, Software- und Dienstleistungsfirmen mit dem (noch) Schwerpunkt auf D, A, CH und einem stetig steigenden Besucheranteil aus Europa und Übersee.
Die Veranstaltung wird aber auch durch eine große Zahl mitwirkender Studierender aus verschiedenen Ländern bereichert, die auf der Tagung Kontakt zu ihrem zukünftigen Berufsfeld aufnehmen.
Neben dem Besuch der Vorträge bleibt genügend Zeit zum Besuch der Messe und für das Networking zwischendurch sowie an den Abenden.
Themen der Tagung
PKM Personal- und Kostenmanagement
Dem effizienten Management der Informationsentwicklung kommt ein hoher Stellenwert zu. Die Vorträge diskutieren Praxisbeispiele in der Organisation sowie Personal- und Tool-Einsatz entlang der gesamten Prozesskette.
LOC Lokalisierung / Localization
Die Lokalisierung von Informationen ist ein Erfolgsfaktor für international operierende Unternehmen. Profitieren Sie vom Know-how internationaler Experten aus den Bereichen Übersetzung, Lokalisierung und Internationalisierung.
The localization of information is a success factor for internationally operating companies. Benefit from the expertise of international experts from the fields of translation, localization and internationalization.
IM International Management
With internationalization and globalization the management of technical communication meets new challenges. Learn how to work with distributed teams, how to overcome linguistic and culturaldifferences, how to ensure a smooth workflow across borders and time zones and how to apply specific technologies in this context.
MOB Mobile Dokumentation / Mobile Documentation
Die Bereitstellung technischer Informationen über mobile Endgeräte wird zu einem wichtigen Treiber der Technischen Kommunikation. Erfahren Sie mehr über Kommunikationsstrategien für die mobile Dokumentation, das Erstellen von Geschäftsmodellen, mobile Browser-Versionen und App-Programmierung, nutzergerechte Gestaltung und die Rolle der Technischen Redakteure.
Supplying technical information for mobile devices (smartphones, tablets) is turning into an important driver for technical communication. Find out more about communication strategies for mobile documentation, business model generation, mobile browser versions, app programming, user-friendly design and the role of technical writers.
CS Content Strategies
Do you want to leverage the way in which you communicate with your customers and the users of your products, software or services? Do you want to implement a content strategy that leads to success? Then you should analyze what social media, mobile communication, search engine optimization and all the other new technologies require of the way you create, deliver and store your contents.
OTS Offene technische Standards
Technische Standards wie XML, DITA, XSLT, XSL-FO und ASD S1000D ermöglichen strukturiertes, standardisiertes Arbeiten und einfachen Datenaustausch. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen, Anwendungsszenarien sowie aktuelle Entwicklungen.
NORM Gesetze, Normen und Richtlinien
Erwerben Sie Grundlagenwissen und halten Sie sich auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Vertrags-, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht sowie über die wichtigsten nationalen und internationalen Normen.
ISO ISO working group for system software documentation
Application of ISO standards for software is an indicator of excellence and is invaluable in ensuring international and cross company interwork and collaboration. The presentations will outline the most important standards in this field, their practical use and will enable you to understand their relevance and potential to your business.
RBS Regelbasiertes Schreiben
Regelbasiertes Schreiben gewinnt immer mehr an Bedeutung als Hauptschlüssel zur Qualitätsverbesserung der Ausgangstexte und zur Wiederverwendung von Inhalten. tekom-Arbeitsgruppen besprechen die Erstellung und den Einsatz von Regelwerken im Unternehmen vor. Die Leitlinien Regelbasiertes Schreiben „Deutsch für die technische Kommunikation“ in der 2. Auflage und „Englisch für deutschsprachigen Autoren“ werden vorgestellt.
TA Professionelles Schreiben / Technical Authoring
Die Vorträge beschäftigen sich mit allen Aspekten des professionellen Schreibens für die Technische Kommunikation: Sachrecherche, Interviewtechniken, Zielgruppenanalyse, Didaktik der Instruktion, Schreib- und
Arbeitstechniken sowie Textverständlichkeit.
Learn about the basic principles of Technical Authoring such as analysis of target groups, didactics of instructions, writing techniques and text comprehensibility. Experts outline the pitfalls of writing for an international audience and show best practices and methods that help you to master this challenge successfully.
UA/SWD User Assistance und Software-Dokumentation
Es werden Hilfeplattformen für Systeme zur Technischen Dokumentation vorgestellt. Außerdem neue Methoden und Ergebnisse.
Lernen Sie die Grundlagen, Tools und Vor- und Nachteile von agiler Dokumentation kennen. Diskutieren Sie mit Experten Beispiele aus der Praxis.
UA User Assistance
Learn all about the trends and techniques of online help tools and standards, including embedded user assistance, wikis and web 2.0 technologies. Discuss best practice examples with the experts.
LT Sprachtechnologie
Durch Sprachtechnologie wird moderne Computertechnologie mit (menschlicher) Sprache verbunden. Dadurch entstehen neue, attraktive Anwendungsmöglichkeiten z.B. für Vorlesesysteme, Rechtschreibprüfungen und maschinelle Übersetzungen.
LTI Language Technology - LT-Innovate
Today, the most diverse environments are being affected by Language Technology. LT is a very dynamic industry, with a yearly growth rate in excess of 10%. LT-Innovate is the forum for Europe's Language Technology industry. LT-Innovate is a not-for-profit organisation representing European companies involved in developing products using intelligent content, speech and translation technologies.
INF Informationsdesign
Die wichtigsten konzeptionellen und organisatorischen Aspekte des Erstellungsprozesses von Technischer Kommunikation: Analyse, Informationskonzept, Erstellung, Änderungsmanagement, Revision, Qualitätskontrolle, Übersetzungs- und Lokalisierungskonzepte, Medienproduktion und Distribution.
CM Content Management
Informieren Sie sich über Content-Strategien und den erfolgreichen Einsatz von Content-Management-
Systemen. Stichworte sind Strukturierung, Modularisierung, Standardisierung, Prozessoptimierung, Einführungsstrategien und strategische Weiterentwicklung.
TERM Terminologie
Konsistente Terminologie ist ein Qualitätskriterium für gute, verständliche technische Information.
Experten zeigen, wie eine Firmenterminologie aufgebaut und verwaltet wird, welche Software dabei zum Einsatz kommt und welche organisatorischen Vorkehrungen zu treffen sind.
CHAT Creation, Harmonization and Application of Terminology Resources
Effective processing and use of terminology is a backbone behind robust processes within the content/document life cycle from creation, translation, localization, publication and numerous other information management steps to ensure efficient and precise communication. CHAT 2013 will bring together terminology practitioners, business stakeholders and researchers to discuss the latest advances and challenges in the terminology field.
HUW Hochschule und Wissenschaft
In dieser Reihe stellen Hochschullehrer ihren fachlichen Fokus auf die Technische Kommunikation vor.
JTR Junge Technische Redakteure
Junge Redakteure, die gerade ihr Studium abschließen oder abgeschlossen haben, berichten über ihre Projekte oder tragen ihre Studienarbeiten vor. Lernen Sie den fachlichen „Nachwuchs“ kennen und kommen Sie ins Gespräch.
VISU Visuelle Kommunikation
Die Vorträge informieren über die Grundlagen der visuellen Kommunikation, die CAD-Übernahme zur Grafikerstellung, die Bedeutung von Typografie in Texten. Außerdem lerne Sie die Entwicklung von 3D-Animationen, Utility-Filmen, Produkt- und Lernvideos.
Sie können sich hier online anmelden...
Hier kommen Sie direkt auf die tekom-Veranstaltungsseite...